München für Kenner
Trogerstraße |
Straßenname | Trogerstraße |
---|---|
Beschluß | 1893 Erstnennung |
Plz | 81675 |
Straßenlänge | 0 km |
Kategorie | Personen Holzschnitzer |
Person | Troger Simon (1693 - 1768 ) |
665. Trogerstraße. Zweigt in Haidhausen nördlich von· der
äußeren Wienerstraße ab, schneidet die obere Feldstraße und vereinigt
sich unfern des Burgfriedens mit der Ismaningerstraße Zur Ehrung
des in Haidhausen geborenen und 1769 oder 1780 gestorbenen Bildhauers Simon Troger *), welcher durch seine Schnitzereien als Hirtenjunge die Aufmerksamkeit des Hofes erregte und durch die Gunst des
Kurfürsten Max Joseph III. weitere Ausbildung erlangte, sich hiedurch aus den ärmlichsten Verhältnissen emporarbeitete und Werke
schuf, welche durch ihre Eigenart große kunstgeschichtliche Bedeutung
erlangt haben. Seine Spezialität waren Gruppen aus Elfenbein
mit teilweiser Überkleidung von braunem Holz. Dann fertigte
Troger auch schöne Kruzifixe, Madonnen und Heiligenbilder, welche
in Privatbesitz übergingen, wie verschiedene andere Blldwerke. In
der letzten Zeit seines Lebens erblindete er, schnltzte aber auch in
diesem Zustande noch kleine Bilder. Werke seiner Hand befinden sich
im grünen Gewölbe zu Dresden, vor allem aber im k. Nationalmuseum zu München, dessen Elfenbeinkabinet (2. Stock Saal XV)
die herrlichsten Schöpfungen Trogers aufbewahrt. Die Straße war
zur Zeit, als Haidhausen noch eine Ruralgemeinde war, im Volksmunde unter Hinblick auf ihren Zug und den vormaligen Namen der
Ismaningerstraße als ,,Bogenhausersträßel« bekannt; seine offizielle Bezeichnung fehlte. Am 27. Januar 1865 kommt dieser Weg als
,,Feldweg von der Schwaige (s. Schwaige, all der) in die Ismaningerstraße« vor, am 19. Febr. 1866 jedoch bereits als ,Mitterweg ,
welche Benennung mit Beziehung auf seine Lage zwischen der Wiener-
undd Ismaningerstraße gewählt wurde. Gleichwohl blieb der Mitterweg noch längere Zeit Feldweg, und wurde dessen Unterhaltung
von der Stadt erst von 1875 ab allmählich übernommen. Ihren heutigen Namen trägt die Straße seit 12. Nov. 1892, resp.17. April 1893.
*) cfr. Nagler's Künstlerlexikon Bd. 19, S. 108.
Karl Graf von Rambaldi - Die Münchner Straßennamen und ihre Erklärung (1894)
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Trogerstraße 6 | Mietshaus | Neurenaissance | 1880 | |
Trogerstraße 8 | Mietshaus | Neurenaissance | 1880 | |
Trogerstraße 12 | Vorstadthaus | spätklassizistisch | 1880 | |
Trogerstraße 14 | Vorstadthaus | spätklassizistisch | ||
Trogerstraße 15 | Wohnanlage | Graschberger Robert | barockisierend | 1911 |
Trogerstraße 20 | Mietshaus | Neurenaissance | 1890 | |
Trogerstraße 22 | Mietshaus | Neurenaissance | 1890 | |
Trogerstraße 23 | Mietshaus | Graschberger Robert | Jugendstil | 1905 |
Trogerstraße 24 | Mietshaus | barockisierend | 1900 | |
Trogerstraße 26 | Mietshaus | deutsche Renaissance | 1905 | |
Trogerstraße 42 | Mietshaus | Popp Franz | Jugendstil | 1911 |
Trogerstraße 44 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Trogerstraße 46 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Trogerstraße 48 | Mietshaus | Baierle Carl | deutsche Renaissance | 1902 |
Trogerstraße 50 | Mietshaus | Kirschner Max | Jugendstil | 1904 |
Trogerstraße 52 | Mietshaus | Kirschner Max, Waidenschlager Sigmund | Jugendstil | 1905 |
Trogerstraße 54 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Trogerstraße 56 | Mietshaus | barockisierend | 1910 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt