München für Kenner
Pettenkoferstraße |
Max Josef Pettenkofer, seit 1883 von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau; † 10. Februar 1901 in München) war ein bayerischer Chemiker und Hygieniker. Nach ihm ist das Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie in München benannt.
Max Josef Pettenkofer wurde auf dem Einödhof Lichtenheim bei Lichtenau als Sohn des Bauern Johann Baptist Pettenkofer[3] im Donaumoos geboren. Er besuchte auf Kosten seines Onkels Franz Xaver Pettenkofer, der königlich bayerischer Hof- und Leibapotheker war und bei dem Max später auch eine Apothekerlehre machte, bis 1837 das Münchener Alte Gymnasium (heute: Wilhelmsgymnasium München) und studierte anschließend an der Universität München Naturwissenschaft, Pharmazie und Medizin.
1847 wurde Pettenkofer zum außerordentlichen Professor für 'für pathologisch-chemische Untersuchungen' an die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) berufen; 1852 wurde er ordentlicher Professor. 1865 wurde er Rektor der LMU. Im gleichen Jahr wurde er in München erster deutscher Professor für Hygiene sowie erster Lehrstuhlinhaber dieses Faches; von 1876 bis 1879 wurde das erste Hygieneinstitut gebaut. Pettenkofer trug König Ludwig II. bei einer Privataudienz 1865 seine Vorstellungen vor; Ludwig bewirkte eine Ministerialentschließung, mit der „Hygiene“ am 16. September 1865 zum Nominalfach ernannt wurde.[6] 1882 erhob der bayerische König Pettenkofer in den erblichen Adelsstand; 1890 bis 1899 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ende 1893 emeritierte er. Gegen Ende seines Lebens geriet er zunehmend ins wissenschaftliche Abseits, weil er in der Choleraforschung die bakteriologischen Erkenntnisse Robert Kochs nicht anerkennen wollte. Er erschoss sich am 10. Februar 1901 im Alter von 82 Jahren in seiner Hofapotheker-Wohnung in der Münchner Residenz.
Quelle: Wikipedia
Straßenname | Pettenkoferstraße |
---|---|
Beschluß | 1902 Erstnennung |
Plz | 80336 |
Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt |
Stadtbezirksteil | Kliniksviertel |
Straßenlänge | 0 km |
Kategorie | Personen Wissenschaftler |
Person | Pettenkofer Max von (3.12.1818 [Lichtenheim bei Neuburg an der Donau] - 10.2.1901 [München][Selbstmord]) |
Grabstätte | Alter Südlicher Friedhof - Sektion: 01 - Reihe: 01 - Nummer: 33/34 |
GND | 118593404 |
Nation | Deutschland |
Lat/Lng | 48.1345035 - 11.5585513 |
Straße | Von | Grund | Bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Findlingstraße | Kein Grund angegeben | Kein Grund angegeben |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Pettenkoferstraße 1 | Mietshaus | Höchl Josef | Biedermeier | 1827 |
Pettenkoferstraße 4 | Ehem. Hebammenschule | deutsche Renaissance | 1900 | |
Pettenkoferstraße 5 | Mietshaus | Ried Franz | neubarock | 1902 |
Pettenkoferstraße 6 | Mietshaus | deutsche Renaissance | 1900 | |
Pettenkoferstraße 8 | Poliklinik der Universität | Stempel Ludwig von, Kollmann Theodor | Neubarock | 1907 |
Pettenkoferstraße 9 | Ehem. Schwesternhaus | Eggers Hartwig, Meitinger Karl | Neubarock | 1902 |
Pettenkoferstraße 11 | Königliche Anatomie | Littmann Max | neuklassizistisch | 1905 |
Pettenkoferstraße 17 | Mietshaus | Mack Jakob | deutsche Renaissance | 1897 |
Pettenkoferstraße 19 | Mietshaus | Neurenaissance | 1890 | |
Pettenkoferstraße 20 | Mietshaus | Thomas Johann | Neurenaissance | 1882 |
Pettenkoferstraße 27 | Mietshaus | Spannagel Wilhelm | deutsche Renaissance | 1896 |
Pettenkoferstraße 29 | Mietshaus | Heilmann Jakob | Neurenaissance | 1888 |
Pettenkoferstraße 33 | Mietshaus | Brüchle August | neubarock | 1891 |
Pettenkoferstraße 35 | Mietshaus | Brüchle August | neubarock | 1891 |
Pettenkoferstraße 46 | Mietshaus | Kracher Ludwig | deutsche Renaissance | 1891 |
Pettenkoferstraße 48 | Mietshaus | Kracher Ludwig | Neurenaissance | 1890 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt