München für Kenner
Ledererstraße |
Straßenname | Ledererstraße |
---|---|
Beschluß | vor 1381 Erstnennung |
Plz | 80331 |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Graggenau |
Straßenlänge | 0 km |
Lat/Lng | 48.1370726 - 11.5790939 |
371. Ledererstraße.Unter dem sogenannten Zerwirkgewölbebogen südöstlich voll der Burgstraße abzweigend, verbindet sie diese
mit der Hochbrückenstraße. Bis in die erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts war die Straße fast durchaus von Lederern, Weißgerbern
und Branntweinern besetzt; diese Gewerbe herrschten dort noch zu
Anfang dieses Jahrhunderts vor und sind auch heute mehrfach vertreten· Im 14. Jahrhundert wurden nämlich die Lederer ihres übelrichenden Gewerbes wegen vor die Thore der Stadt hieher verwiesen, wo Kaiser Ludwig der Bayer für sie die jetzige Straße in
gerader Richtung und verhältnismäßiger Breite anlegen ließ. Ihre
ältere Benennung war »Irchergasse«, von dem Worte »Irch« stammend,
das weißgegerbtes Leder bedeutete. Die nahe ,,Einschütt« , welche
ihren Namen davon hatte, daß es erlaubt war, allen Unrat in den
durchfließenden Isarkanal zu werfen — eitle Befugnis, von der besonders die Lederer Gebrauch gemacht haben sollen —- stellt nordöstlich
die Verbindung mit der Bräuhausstraße her und ist teilweise in der
Hochbrückenstraße (s. dieselbe) aufgegangen, Schon vor der, vor einem
Dezennium erfolgten, hübschen Eindeckung und Pflasterung der Einschütt
gab man deren alte Benennung der Vergessenheit anheim. Wer jetzt
die hier, wie überhaupt in der ganzen Ledererstraße, herrschende Reinlichkeit bemerkt, mag kaum glauben, daß noch vor wenig Jahrzehnten
die Gassenjunggen Münchens den derben Spottreim sangen:
Leut’ geht’s fein in d’Lederergassen,
Da könnt’s . · . . . . . . . ..... auffassen.«
Zwei geschichtlich interessante Gebäude in der Ledererstraße sind
das Zerwirkgewölbe(Nr. 26), bis 1708 ganz und bis 1807 teilweise
das ·,Hofbräuhaus«, dann das Gasthaus ,,zur Scholastika«, seit 1385
bis auf die neueste Zeit herab als »Thürlbad« bekannt (s. Alter Hof).
Karl Graf von Rambaldi - Die Münchner Straßennamen und ihre Erklärung (1894)
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Ledererstraße | Walmdachhaus | 1710 | ||
Ledererstraße 3 | Zerwirkgewölbe | 1726 | ||
Ledererstraße 5 | Vereinshaus Scholastika | Ullmann Ludwig | ||
Ledererstraße 7 | Bürgerhaus | |||
Ledererstraße 9 | Geschäfts- und Wohnhaus | Bayer Ludwig | 1877 | |
Ledererstraße 10 | Giebelhaus | |||
Ledererstraße 11 | Wandverkleidung mit Jugendstilornamenten | Jugendstil |
Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|
Ledererstraße 5 | Kriegerdenkmal | 0 | 0000-00-00 00:00:00 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt